Zusammenfassung
Bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs wird das Ansprechen auf die Behandlung
derzeit überwiegend mit Hilfe konventioneller Bildgebung bewertet. Aktuelle Studien
belegen den Wert der PSMA-Liganden-PET für die Beurteilung des Ansprechens. In aktuellen
Veröffentlichungen wurden die PSMA-PET-Progressionskriterien (PPP) und die Response
Evaluation Criteria In PSMA-imaging (RECIP) 1.0 für eine standardisierte Beurteilung
des Ansprechens definiert. Während sich PPP auf das Auftreten neuer Läsionen oder
einer biochemischen bzw. klinischen Progression stützt, bewertet RECIP neue Läsionen
zusammen mit Veränderungen des gesamten PSMA-Tumorvolumens. Beide Systeme sollten
zur klinischen Validierung in zukünftigen prospektiven Studien eingebunden werden.
Abstract
In patients with metastatic prostate cancer, response to treatment is currently assessed
using conventional imaging criteria. Recent studies have demonstrated the value of
PSMA ligand PET for response assessment. We defined the PSMA-PET Progression Criteria
(PPP) and Response Evaluation Criteria In PSMA-imaging (RECIP) 1.0 previously for
standardized response assessment. PPP is based on the appearance of new lesions or
biochemical or clinical progression whereas RECIP evaluates new lesions together with
changes in overall PSMA tumor volume. Both systems should be included in future prospective
clinical trials for validation.
Schlüsselwörter
PSMA - PET/CT - Prostatakarzinom - Ansprechen
Keywords
PSMA - PET/CT - Prostate Cancer - Response